Speisekarte

Grissom 2-Kanal WiFi-gesteuerter Flugcomputer / Logger / Höhenmesser (Ungelötet – 3-4 Komponenten zum Anlöten)

TA-GRISSOM
£74.99 £62.49
Verfügbarkeit: 4 Artikel
90 Tage
Preis in Punkte: 6249 Punkte
Bonuspunkte: 312 Punkte
 
Bestellen Sie vor 10 Uhr für die Lieferung am nächsten Tag
Regulärer Versand von 4,99 £ - 8,49 £
Verdienen Sie 5 %* in Prämienpunkten auf Ihre Bestellung
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Prämienseite
Lebendware in unserem Lager
Der gesamte Lagerbestand ist sofort versandfertig
120 Tage Rückgaberecht
Sorgenfreiheit dank langer Rückgabefrist
  • Alle Varianten als Liste anzeigen

Der Grissom ist ein über WLAN gesteuerter Flugcomputer mit einer fortschrittlichen, aber einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche.

Sie können es mit einer einzelnen Batterie betreiben oder mit zwei Batterien eine separate verwenden, um Ihre Ausgänge mit Strom zu versorgen.
Der Grissom wird entweder gelötet oder mit vier Komponenten zum Anlöten als Bausatz geliefert. Es sind keine Batterieanschlüsse enthalten, da die meisten Benutzer die Leitungen direkt an das Gerät anlöten möchten.

Es bietet zahlreiche Funktionen für die fortschrittlichsten Anwendungsfälle und unterstützt gleichzeitig die einfache Einrichtung und Verwendung über eine übersichtliche und moderne webbasierte Schnittstelle.
Konfigurieren, aktivieren, deaktivieren und zeigen Sie das Flugprotokoll online an, ohne dass Sie dafür spezielle Apps, Hardware oder Kabel benötigen.

Stellen Sie über den WLAN-Hotspot Ihres Telefons eine Verbindung her, um von zusätzlichen Funktionen wie der kostenlosen Cloud-Sicherung von Konfigurationen, Flugprotokollen und Geolokalisierung zu profitieren.

Der äußerst detaillierte Flugprotokoll-Viewer zeigt die detaillierteste Aufschlüsselung der Flugereignisse aller Computer auf dem Markt und vereinfacht so die Fehlerbehebung und Diagnose.

Merkmale

  • 2x 10A strombegrenzte Ausgangskanäle
  • Die Leiterplatte ist 1,6 mm dick, FR-4 und misst 26,3 mm x 52,7 mm
  • Die Befestigungslöcher haben einen Durchmesser von 3 mm und die Querecken sind 19,5 mm x 46,5 mm groß.
  • Mit den 4 angelöteten Teilen wiegt die Einheit ca. 11g.
  • Batterielöcher mit 2,54 mm Abstand. Nimmt zwei Batterien auf (oder eine durch Löten des Verbindungsjumpers). Eine für die Platine und eine für Ihre Ausgangskanäle.
  • Integrierter Beeper
  • 1-Draht 800 kHz digitaler LED-Ausgang
  • Erdungstest-Ausgangskanäle
  • Digitales Barometer mit 0,5 m Genauigkeit bis zu 30.000 Fuß/9.100 m
  • Wake-on-Touch-Energiesparfunktion
  • Over-the-Air-Firmware-Updates
  • Mehr als 9 Stunden Flugdatenspeicherung, mit kontinuierlicher Aufzeichnung der Flugdaten alle 50 ms
  • Kostenloses, automatisches Cloud-Backup für Flugprotokolle und Konfigurationen
  • Erweiterte, aber einfach zu verwendende Regel-Engine zur Konfiguration von Flügen
  • Speichert mehrere, separate Flugkonfigurationen für verschiedene Raketen/Setups
  • Äußerst detaillierte Flugprotokoll-Visualisierung
  • UART-Anschluss zum Debuggen
  • Bluetooth- und Kabelverbindung zu Shepard zum Streamen von Flugdaten in Echtzeit und zur Ausgabe von Ereignissen an Goddard am Boden
  • Separate Einsatz- und Elektronik-Batterieanschlüsse + Lötbrücken für Einzelbatteriebetrieb

» Hier gelangen Sie zur Anleitung/Manual-Seite.
Dazu gehört eine Anleitung zum Zusammenbau, zur Bedienung und zur Konfiguration Ihres Geräts.

Montageanleitung: Bauen Sie Ihren Grissom zusammen


Prozessor

Zuerst sollten Sie den Prozessor anbringen. Positionieren Sie ihn so, dass alle Zinnen sauber auf den Aufnahmepads ausgerichtet sind. Halten Sie den Prozessor mit etwas Klebeband an Ort und Stelle. Arbeiten Sie sich mit einem Lötkolben mit feiner Spitze und feinem Lötzinn mit Flussmittelkern um die Zinnen herum und lassen Sie das Lötzinn in die Verbindung fließen.

Die roten Stifte sind mit der Massefläche verbunden und benötigen wesentlich mehr Hitze von Ihrem Bügeleisen, um sie auf Löttemperatur zu bringen. Wir empfehlen, diese Stifte zuletzt zu löten.

Wir empfehlen, mit dem blauen Pin zu beginnen und dann mit dem gelben Pin. Wenn Sie die Seiten nicht gleich abwechseln, kann das Löten auf einer Seite dazu führen, dass sich der Prozessor anhebt und auf der gegenüberliegenden Seite eine Lücke entsteht.

Verwenden Sie ein Vergrößerungsokular, um jede Lötverbindung gründlich zu prüfen und sicherzustellen, dass alle ordnungsgemäß und sauber angeschlossen sind und keine überbrückten Stifte vorhanden sind.

Es ist nicht notwendig, das Erdungspad (Grün) unter dem Prozessor anzulöten, aber ein kleiner Klecks Wärmeleitpaste kann nicht schaden.

Prozessorposition

Prozessorpositionierung

Systemtest

Bevor Sie die nächsten Komponenten anschließen, sollten Sie die Platine einschalten und zur Systemtestseite navigieren (unter Menü -> Geräteinfo -> Systemtest) und sicherstellen, dass Sie einen Messwert vom Höhenmesser erhalten. Wenn dieser konstant 0 m anzeigt, liegt ein Problem mit Ihrer Platine vor. Überprüfen Sie die Lötstellen am Prozessor. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, um Hilfe zu erhalten.

Gleichrichter

Die Ausrichtung des Gleichrichters sollte offensichtlich sein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Lasche und beide Beine richtig verlöten.

Gleichrichterposition

Gleichrichterpositionierung

Durchsteckbauteile

Befestigen Sie den Summer (blauer Kreis) und achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung (beachten Sie die Markierung „+“ auf der Platine und dem Bauteil).

Befestigen Sie den FET (rotes Rechteck). Beachten Sie, dass die Metalllasche auf der Rückseite des Bauteils nach außen (rechts im Bild) zeigt, weg von den Stromanschlüssen.

Bringen Sie den Ausgabe-/Touch-Anschlussblock (grünes Rechteck) an und stellen Sie sicher, dass er richtig sitzt, bevor Sie alle Pins verlöten.

Position der durchkontaktierten Komponenten

Positionierung von Durchgangslochkomponenten

Systemtest

Schalten Sie die Platine ein und navigieren Sie zur Systemtestseite (unter Menü -> Geräteinfo -> Systemtest) und stellen Sie sicher, dass Sie immer noch einen Messwert vom Höhenmesser erhalten. Wenn er konstant 0 m anzeigt, liegt ein Problem mit Ihrer Platine vor. Überprüfen Sie die Lötstellen am Prozessor. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, um Hilfe zu erhalten.

Führen Sie einen Systemtest mit Kontrollleuchtenlasten (wir empfehlen Mini-9-V-Glühbirnen) an den Ausgangskanälen durch und stellen Sie sicher, dass sie alle ordnungsgemäß zünden.