
Regulärer Versand von 4,99 £ - 8,49 £

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Prämienseite

Der gesamte Lagerbestand ist sofort versandfertig

Sorgenfreiheit dank langer Rückgabefrist
Saturn 1B Skylab-Modellrakete von Estes
Bevor es die Saturn V gab, gab es die Saturn 1B, den NASA-Teststand für Apollo-Flughardware. Versionen des Apollo-Kommando- und Servicemoduls und des Mondlandemoduls wurden alle auf dem Saturn 1B getestet, während sich der Saturn V noch in der Entwicklung befand. Sogar die S-IVB-Oberstufe, die als dritte Stufe des Saturn V diente, wurde erstmals auf dem Saturn 1B getestet und fungierte als zweite Stufe dieses Fahrzeugs.
Der Saturn 1B würde schließlich als primäre Trägerrakete für Missionen in der Erdumlaufbahn der Apollo-Raumsonde eingesetzt werden.
Eines der charakteristischen Merkmale der Saturn 1B ist der Satz zylindrischer Tanks, die die erste Stufe der Rakete bilden. Die Panzer ähneln einer Ansammlung kleinerer Raketen und werden manchmal fälschlicherweise als umfunktionierte Redstone-Raketenstufen identifiziert.
Tatsächlich wurden diese Panzer mit einem Durchmesser von 70 Zoll in denselben Formen hergestellt, aus denen auch die Redstone-Raketen hergestellt wurden. Obwohl sie eine gemeinsame Abstammungslinie haben, waren sie selbst keine überschüssigen Raketen. Die Panzer trieben acht H-1-Triebwerke an, von denen vier kardanisch aufgehängt werden konnten, um die Rakete unter Strom zu steuern. Acht flache Flossen umrahmten die Basis der Rakete und dienten als Orientierung beim atmosphärischen Flug.
Im Februar 1966 wurde der erste Saturn 1B mit einer frühen Version der Apollo-Befehls- und Servicemodule gestartet – es befand sich keine Besatzung an Bord. Der anschließende Saturn 1B-Start von Apollo 7 am 11. Oktober 1967 zertifizierte die Raumsonde Apollo für die bemannte Raumfahrt. Es wäre der letzte Start von Saturn 1B seit fast fünf Jahren.
1973, nach der letzten Apollo-Mondlandung, wurde die letzte Saturn V zum Start des Skylab Orbital Workshop eingesetzt. Drei Besatzungsmitglieder wurden schließlich zum Leben und Arbeiten in die Raumstation geschickt, jeweils an Bord eines Apollo-Kommandomoduls, das von einer Saturn 1B getragen wurde.
Die erste der drei Skylab-Besatzungen startete mit dem Saturn-1B-Fahrzeug SA-206 und blieb 28 Tage. Ihre erste Aufgabe im Orbit bestand darin, Skylab zu reparieren, nachdem bei einem Unfall beim Start ein Solarpanel und ein Sonnenschutz abgerissen worden waren. Unter der Führung des Apollo-12-Mondwanderers Pete Conrad führte die Besatzung eine gefährliche EVA durch und rettete erfolgreich die Raumstation.
Der Estes Saturn 1B SA-206 ist eine prächtige Nachbildung des Apollo-Raumschiffstapels im Maßstab 1:100, wie er beim Start der ersten Skylab-Besatzung im Jahr 1973 erschien. Dieser Master-Level-Bausatz verfügt über strukturierte Karosseriehüllen, spritzgegossene Komponenten und mehr Kunststoffformteile, die einen Grad an Realismus verleihen, den jeder maßstabsgetreue Modellbauer zu schätzen wissen wird. Komplett mit Launch Escape System, H-1-Triebwerksdüsen und zwei Fallschirmen ist der Estes Saturn 1B einfach zu bauen und zu fliegen.
WAS SIE ZUM BAUEN BENÖTIGEN: Bleistift, Schleifpapier Nr. 220, Nr. 320, Nr. 400 und Nr. 600, CA, CA-Beschleuniger, Epoxidharz, gelber Kleber, Kunststoffzement in Tubenform, flüssiger Kunststoffzement, Kitt für Kunststoffmodelle, Schleifversiegelung, Pinzette, Hobby Messer, scharfe Klingen, Abdeckband, permanenter Sprühkleber (nicht von Künstlern oder repositionierbar), Farbe (mattschwarz, mattweiß, silber). (Werkzeuge, Bau- und Endbearbeitungsmaterialien sind nicht im Lieferumfang enthalten.) Es wird geschätzt, dass der Bau etwa 10 Stunden dauern wird (ohne Lackier- und Leimtrocknungszeit).
WAS SIE ZUM STARTEN BENÖTIGEN (separat erhältlich): Porta-Pad E Launch Pad und Pro Series II Launch Controller, Estes-Modellraketenmotoren, Starter und Bergungswatte. Für den Launch Controller sind außerdem sechs hochwertige AA-Alkalibatterien vom Typ C 1,5 V erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten).
UNSER EMPFOHLENES START-SETUP: Klima Air Launcher Pad mit 6-mm-Stab. Niemals den von Estes vorgeschlagenen C11-Motor verwenden, es sei denn, Sie möchten nach dem Spack einen weiteren bauen. Versuchen Sie einen D12-3-Start nur bei sehr ruhigem Wetter und einer leichten Bauweise! TPS E20-Motoren sehr zu empfehlen
Von Estes empfohlene Motoren:
C11-3
D12-3
E12-4
E12-6
ALTERSEMPFEHLUNG: Estes-Modellraketen werden für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren unter Aufsicht eines Erwachsenen für Kinder unter 12 Jahren sowie für Raketenpiloten jeden Alters empfohlen.
- Similar skill rockets
- More by this manufacturer
- Launch pads & controllers
- Wadding & igniters
- Motor adapters